Prüfstelle

Zulassungen der Prüfstelle
RAP Stra-Prüfstelle
Die Voraussetzungen für die Anerkennung und deren Verfahren sowie die Überwachung einer unabhängigen Prüfstelle sind in den RAP Stra festgelegt. Für die Durchführung von Fremdüberwachungsprüfungen, Kontrollprüfungen und Schiedsuntersuchungen im Rahmen von öffentlichen Bauverträgen dürfen grundsätzlich nur unabhängige RAP Stra-Prüfstellen beauftragt werden.
Zur Abwicklung der vertragskonformen Prüfungen im Rahmen von öffentlichen Bauverträgen und Prüfungen der Deutschen Bahn (DB) ist unsere Prüfstelle durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die Bundesanstalt für Straßenwesen als privatrechtliche Prüfstelle für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau (RAP Stra) anerkannt. Diese Anerkennung gilt auch bei privatrechtlichen Bauverträgen als Qualifizierungsgrundlage.

VMPA-Prüfstelle Ständige Betonprüfstelle / Betonprüfstelle
Für Prüfungen von Beton nach DIN EN 206 / DIN 1045 sowie Ingenieurbau nach ZTV ING oder vergleichbarer Verwendung von Beton ist die Prüfstelle durch den Verband der Materialprüfungsämter e. V. als „Ständige Betonprüfstelle“ anerkannt.
Auszug aus der RAP Stra-Anerkennung:
im Rahmen verschiedener Prüfungsarten von 0 Baustoffeingangsprüfungen 1 Eignungsprüfungen 2 Fremdüberwachungsprüfungen einschließlich Eignungsnachweise 3 Kontrollprüfungen 4 Schiedsuntersuchungen
Alle Dienstleistungen im Überblick
A: Böden einschließlich Bodenverbesserungen
- Wassergehalt (DIN EN ISO 178892-1 (alt DIN 18121))
- Korngrößenverteilung (Siebung) (DIN EN ISO 17892-4 (alt DIN 18125-Teil 5))
- Korngrößenverteilung (Sieb- / Schlämmanalyse) (DIN EN ISO 17892-4 (alt DIN 18125-Teil 7))
- Dichte Feldversuch (Ballon Verfahren DIN 18125-2)
- Zustandgrenzen (DIN EN ISO 17892-12)
- Glühverlust (DIN 18128)
- Lastplattendruckversuch (DIN 18134)
- Dynamischer LP-Versuch (TP BF-StB, Teil B 8.3)
D: Gesteinskörnungen
- Stoffliche Zusammensetzung Naturgestein Petrographie (DIN EN 932-3)
- Stoffliche Zusammensetzung Naturgestein Röntgenoraphie
- Stoffliche Zusammensetzung Gleisschotter (DBS 918 061)
- Stoffliche Zusammensetzung Recycling-Baustoffe (TL/TP Getein (M RC, M HMVA))
- Stoffliche Zusammensetzung HMVA (TL/TP Gestein (M RC, M HMVA))
- Rohdichte Naturgestein (DIN EN 1097-6, Anhang A)
- Rohdichte Gk, Porosität (DIN EN 1097-6, Anhang A)
- Rohdichte RC-Baustoff (DIN EN 1097-6, Anhang A)
- Rohdichte Korbverfahren (DIN EN 1097-6, RK 31,5/40)
- Schüttdichte (DIN EN 1097-3)
- Schüttdichte GS (DIN EN 1097-6, RK 31,5/40)
- Granulometrie Gleisschotter (DBS 918 061, DIN EN 13450, DIN EN 933-(3-4))
- Überkorn und Unterkorn an Einzelkörnungen (DIN EN 933-1)
- Durchgang durch das Zwischensieb (DIN EN 933-1)
- Gehalt an Feinanteilen (DIN EN 933-1)
- Wassergehalt (DIN 18121-1)
- Methylenblauwert (DIN EN 933-8 SE, DIN EN 933-9 MB)
- Plattigkeit (DIN EN 933-3 FI)
- Kornform (DIN EN 933-4 SI)
- Bruchflächigkeit (DIN EN 933-5)
- Fließkoeffizient (DIN EN 933-6, Abschnitt 8)
- Muschelschalengehalt ( DIN EN 933-7)
- Splittschlag SZ (DIN EN 1097-2, Abschnitt 6, SZ)
- Splittschlagabrieb LA (DIN EN 1097-2, Abschnitt 5, LA)
- Schotterschlag SD (TP Gestein-StB, Teil 5.1.3 SD)
- Schotterschlag SD GS (DBS 918 061)
- Schotterschlagabrieb LA (TP Gestein-StB, Teil 5.3.1.2 LA)
- Verschleißprüfung (DIN EN 1097-1 MDE)
- PSV-Wert (DIN EN 1097-8, PSV)
- Widerstand gegen Oberflächenabrieb (DIN EN 1097-8 Anhang A, AAV)
- Widerstand gegen Abrieb durch Spike-Reifen von groben Gesteinskörnungen in Deckschichten (DIN EN 1097-9 AN)
- Wasseraufnahme Gesteinskörnung 10 Handst. / Körner bei GS (DIN EN 1097-6, Anh. B, Wcm)
- Wasseraufnahme Gesteinskörnung, Einzelkörnung (DIN EN 1097-6, Anh. B, Wcm)
- Frost-Tau-Widerstand Naturgestein (DIN EN 1367-1, F)
- Magnesiumsulfat-Widerstand Naturstein (DIN EN 1367-2, MS)
- Magnesiumsulfat-Widerstand Gleisschotter (DIN EN 1367-2, MS)
- Frost-Tausalz-Widerstand Naturgestein (DIN EN 1367-6)
- Hitzebeanspruchung (DIN EN 1367-5)
- Splittschlag SZ nach Hitzebeanspruchung (DIN EN 1097-2, Abschnitt 6, SZ)
- Affinität Rolling Bottle Test (DIN EN 12697-11, TP Gestein 3.4)
- Affinität statisch (DIN 1996)
- Kochversuch an 8/12 (DIN EN 1367-3, SB)
- Kochversuch Gleisschotter (DBS 918 061)
- Splittschlag SZ nach Kochen (DIN EN 1097-2, SB)
- Schotterschlag Gleisschotter nach Kochen (DBS 918 061)
- Reinheit FOB, (DIN EN 1744-1, Abschnitt 14.2)
- Reinheit GOB, leichte Bestandteile (DIN EN 1744-1, Abschnitt 14.2)
- Reinheit Gleisschotter GOB, merglige u. tonige Bestandteile (DBS 918 061)
- Dicalciumsilikat-Zerfall von Hochofenstückschlacke (oder GKOS) (DIN EN 1744-1, Abschnitt 19.1)
- Eisenzerfall von HOS (oder GKOS) (DIN EN 1744-1, Abschnitt 19.2)
- Raumbeständigkeit von Stahlwerksschlacke (DIN EN 1744-1, Abschnitt 19.3)
- Raumbeständigkeit von HMVA (M HMVA, Anhang 1 und 2)
- Raumbeständigkeit von Gießereirestsand (Anhang B TL Gestein)
- AKR (Alkali-Richtlinie 2013)
- AKR petrografische Zusammensetzung (Alkali-Richtlinie 2013)
- AKR Schnelltest (Alkali-Richtlinie 2013)
- AKR Nebelkammer (Alkali-Richtlinie 2013)
- Chloride, Zuschlag aus Meer (DIN EN 1744-1, Abschnitt 7)
- Chlorid Naturgestein (DIN EN 1744-1, Abschnitt 7)
- Chlorid rezyklierte Baustoffe (DIN EN 1744-5)
- Säurelösliches Sulfat HOS (DIN EN 1744-1, Abschnitt 12, AS)
- säurelösliches Sulfat Naturgestein (DIN EN 1744-1, Abschnitt 12, AS)
- säurelösliches Sulfat rezyklierte Baustoffe (DIN EN 1744-1, Abschnitt 12, AS)
- Gesamtschwefel Hochofenschlacke (DIN EN 1744-1, Abschnitt 11, S)
- Gesamtschwefel Naturgestein (zusätzlich Sulfid, FeS4-Nachweis) (DIN EN 1744-1 Abschnitt 11, S)
- Gesamtschwefel rezyklierte Baustoffe ( zusätzlich Sulfid, FeS4-Nachweis) (DIN EN 1744-1 Abschnitt 11, S)
- wasserlösliches Sulfat rezyklierte Baustoffe (DIN EN 1744-1 Abschnitt 10, S)
- FOB (NaOH-Test) DIN EN 1744, Abs 15.1
- FOB (NaOH-Test) DIN EN 1744, Abs 15.2
- FOB (NaOH-Test) DIN EN 1744, Abs 15.3
- Leicht gewichtige organische Verunreinigungen (DIN EN 1744-1, Abs. 14.2)
- Stoffliche rezyklierte Produkte (DIN EN 12620)
- Raumbeständigkeit – Schwinden infolge Austrocknung (DIN EN 1367-4)
- Einfluss auf den Erstarrungsbeginn von Zement (DIN EN 1744-6)
- Bestandteile von groben recyclierten Gesteinskörnungen (DIN EN 933-11)
- Glühverlust von Kesselaschen (DIN EN 1744-1 Abschnitt 17)
- Füller Korngrößenverteilung (DIN EN 933-10)
- Füller Methylenblauwert (DIN EN 933-9, MB)
- Füller Wassergehalt (DIN EN 1097-5)
- Füller Hohlraumgehalt nach Rigden (DIN EN 1097-4 V)
- Füller Delta RuK (DIN EN 13179-1 R&B)
- Füller Wasserlöslichkeit (DIN EN 1744-1, Abschnitt 16 WS)
- Wasserempfindlichkeit, Stufe 1 (TP Min 4.6.3.2)
- Füller Wasserempfindlichkeit, Stufe 2 + 3 (DIN EN 1744-4)
- Quellversuch (wenn Stufe 1/2 nicht erfülllt) (TP Gestein-StB,Teil 6.6.2)
- Schüttelabrieb, feine Gesteinskörnung, Wasserempfindlichkeit (TP Gestein-StB, Teil 6.6.3)
- Calciumcarbonatgehalt von Kalksteinfüller (DIN EN 196-2 CC)
- Calciumhydroxidgehalt von Mischfüller (DIN EN 459-2 Ka)
- Füller Gleichmäßigkeit Rohdichte (DIN EN 1097-7)
- Glühverlust von Steinkohlenflugasche (DIN EN 1744-1, Abschnitt 17)
- Oberfläche nach Blaine (DIN EN 1164-4)
- Schüttdichte Füller (DIN EN 1097-3)
- HOS; HS; SWS; CUS; CUG; GKOS; SFA umweltrelevante Merkmale (Anhang D TL Gestein, (vorbehaltlich länderspez. Regelungen)
- SKG umweltrelevante Merkmale
- Rc Baustoff umweltrelevante Merkmale (RCL NRW)
- Rc Baustoff umweltrelevante Merkmale (LAGA)
- Rc Baustoff umweltrelevante Merkmale (RCL Bw UVM-Erlass)
- HMVA umweltrelevante Merkmale
- GRS umweltrelevante Merkmale
- Gleisschotter umweltrelevante Merkmale (DBS 918 061)
- LAGA Boden 2004
- LAGA Boden 1997
- Gefährliche Substanzen:
Freisetzung von Radioaktivität
Freisetzung von Schwermetallen
Freisetzung von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen
E: Fahrbahndecken aus Beton, Betontragschichten
- Carbonatgehalt von feinen Gesteinskörnungen für Deckschichten aus Beton (DIN EN 196-2:2005 Abschnitt 15)
F: Oberflächenbehandlungen, dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise, Dünne Asphaltdeckschichten in Heißbauweise auf Versiegelung
- Bindemittelgehalt (TP Asphalt-StB Teil 1)
- Korngrößenverteilung (TP Asphalt-StB Teil 2)
- Schüttel-Abriebprüfung an Probekörpern aus Asphaltmischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK) Korngrößenverteilung (TP Asphalt-StB Teil 93)
G: Asphalt
- Bindemittelgehalt (TP Asphalt-StB Teil 1, DIN EN 12697-1)
- Korngrößenverteilung (TP Asphalt-StB Teil 2, DIN EN 12697-2)
- Rohdichte von Asphalt (TP Asphalt-StB Teil 5, DIN EN 12697-5)
- Raumdichte von Asphalt-Probekörpern (TP Asphalt-StB Teil 6, DIN EN 12697-6)
- Volumetrische Kennwerte von Asphalt-Probekörpern und Verdichtungsgrad (TP Asphalt-StB Teil 8, DIN EN 12697-8)
- Haftverhalten zwischen Gestein und Bitumen (TP Asphalt-StB Teil 11, DIN EN 12697-11)
- Wasserempfindlichkeit von Asphalt-Probekörpern (TP Asphalt-StB Teil 12, DIN EN 12697-12)
- Temperaturmessungen (TP Asphalt-StB Teil 13,)
- Wassergehalt (TP Asphalt-StB Teil 14, DIN EN 12697-14)
- Kornverlust von Probekörpern aus Offenporigem Asphalt (TP Asphalt-StB Teil 17)
- Ablaufen von Bitumen aus Splittmastixasphalt und Offenporigem Asphalt (TP Asphalt-StB Teil 18)
- Durchlässigkeit von Asphalt-Probekörpern (TP Asphalt-StB Teil 19, DIN EN 12697-19)
- Eindringtiefe an Gussasphaltwürfeln (TP Asphalt-StB Teil 20, DIN EN 12697-20)
- Probenahme (TP Asphalt-StB Teil 27, DIN EN 12697-27)
- Herstellung von Asphalt-Probekörpern mit dem Marshall-Verdichtungsgerät (TP Asphalt-StB Teil 30, DIN EN 12697-30)
- Marshall Stabilität und Marshall-Fließwert (TP Asphalt-StB Teil 34, DIN EN 12697-34)
- Asphaltmischgutherstellung im Laboratorium (heißasphalt) (TP Asphalt-StB Teil 35A)
- Widerstand gegen chemische Auftaumittel (TP Asphalt-StB Teil 41)
- Fremdstoffgehalt im Asphaltgranulat (TP Asphalt-StB Teil 42)
- Wasseraufnahme (TP Asphalt-StB Teil 82)
- Herstellung von Probekörpern aus Gussasphalt (TP Asphalt-StB Teil 88)
H: Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln, Bodenverfestigungen
-
Quellversuch (Asphalttragschichten) (DIN 1996-9)
-
Wassergehalt (DIN 18121-1)
- Korndichte (DIN 18124)
- Korngrößenverteilung (DIN 18123)
- Zustandsgrenzen (DIN 18122)
- Proctordichte und optimaler Wassergehalt (DIN 18127)
- qualitative Untersuchung auf färbende Huminsäuren und huminartige Stoffe im Anlieferungszustand (TP BF -StB, Teil B 10.1e)
- Glühverlust (DIN 18128)
- Frost-Tau-Wechselbeanspruchung der Probekörper TP BF-StB Teil B abschn. 11,3
- Einaxialer Druckversuch (DIN 18136)
I: Schichten ohne Bindemittel sowie Baustoffgemische und Bodenmaterial für den Erdbau
- Korngrößenverteilung Gemische (DIN EN 933-1)
- Korngrößenverteilung, Teilmengen – vom Hersteller erklärter Wert (DIN EN 933-1)
- Korngrößenverteilung Differenz der Siebdurchgänge (DIN EN 933-1)
- Wasseraufnahme RC-Baustoffe (DIN EN 1097-6, Anh. B)
- CBR Versuch (Tragschichten ohne Bindemittel, DIN EN 13286-47)
- Frost-Tau-Widerstand HMVA (TP Min-StB Teil 4.3.1, DIN EN 1367-1 (TL Gestein)
- Frost-Tau-Widerstand RC-Baustoff (TP Min-StB Teil 4.3.1 DIN EN 1367-1 (TL Gestein)
- Proctorversuch (DIN EN 13286-2, DIN 18127: TL BuB E)
- Zertrümmerungsversuch KG1 / KG 2 (DBS 918 062)
- Wasserduchlässigkeit Korngemische (DBS 918 062)
- Wasserduchlässigkeit (DIN 18130)
- Wasserduchlässigkeit (DIN 18035- 5)